Ausstellung Stichwort

George Grosz, Der Kapitalist, 1932 (Federzeichnung) © Estate of George Grosz, Princeton, N.J. VG Bild-Kunst, Bonn 2023 (Abbildung Jörg F. Müller)

Stichwort: Arbeit

160. Jahrestag der Gründung der SPD


  • Ausstellung im Willy-Brandt-Haus vom Mi., 17. Mai 2023 12:00 Uhr bis So., 18. Juni 2023 18:00 Uhr

Die Ausstellung Stichwort: Arbeit zeigt Kunstwerke der Klassischen Moderne aus dem Themenkreis Arbeit. Die ausgestellten Werke aus der Sammlung des Hauses greifen inhaltlich die Arbeiterbewegung, Streik, Arbeitskampf, Transformation der Arbeit und Arbeitersolidarität auf. Anlässlich des 160. Jahrestages der Gründung der SPD können diese grundlegenden Begriffe mit Hilfe der Werke von Künstler:innen wie Otto Dix, George Grosz, Käthe Kollwitz oder Heinrich Zille genauer betrachtet werden.

Auf den Bildern zu sehen sind Orte industrieller Produktion oder an der Produktion beteiligte Menschen. Diese sind bei der Arbeit, ohne Arbeit oder im Arbeitskampf. Viele Künstler:innen der Klassischen Moderne reflektierten ihre Realität, entwickelten neue Gestaltungsprinzipien und nutzten neue Techniken (beispielsweise in der Druckgrafik), um ihre Situation sichtbar zu machen. Sie zeichneten oft im buchstäblichen Sinne das Bild einer Epoche – und prägten es damit. Sie machten und machen sichtbar, dass Freiheit und Demokratie nicht nur als abstrakte Begriffe zu verstehen sind, sondern ein menschenwürdiges Miteinander ermöglichen können und sollen.



• Bitte beachten Sie die aktuellen Zugangsregelungen HIER

Freundeskreis Willy-Brandt-Haus (FkWBH)
Der Freundeskreis Willy-Brandt-Haus wurde 1996 als gemeinnütziger Verein gegründet. Seit der Eröffnung des Willy-Brandt-Hauses sorgt FkWBH für ein abwechslungsreiches kostenloses Veranstaltungsprogramm an der Schnittstelle von Kultur und Politik. Neben den regelmäßigen Ausstellungen werden auch Lesungen, Diskussionen und Filmabende für ein breites Publikum angeboten.

Freundeskreis Willy-Brandt-Haus e.V.
Presseinformationen | Caterina Wamos | T 030 25 99 37 87 | F 030 25 99 37 88 presse@remove-this.freundeskreis-wbh.de | www.fkwbh.de